Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem
Ornamentik | Kochzitate | Weinrausch | Sketchup | Peter Eckardt

________

Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem

Hier können Sie Symbole suchen, finden und eintragen!

Bitte recherchieren Sie vor Ihrem Eintrag, ob das Symbol
nicht schon vorhanden ist! Sollten Sie weitere
Bedeutungsaspekte und / oder Beispiele ergänzen wollen
schicken Sie mir bitte eine Email.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

zur Homepage

Email

NEU: Volltext-Suche



Umlaute bei der Suche bitte umwandeln!

 Alles  Neu  Suchen  Auswahl  Detail 

Symbol:Eber
Kulturkreis:Antike Germanen Christentum Sonstige
Bild:
zum Bild: 
Bedeutung:

Eber. Im Gegensatz zum Schwein, das als Symboltier in erster Linie in der Gestalt des weiblichen Hausschweins erscheint, hat die wilde Stammform (Sus scrofa) in der männlichen Gestalt des Ebers oder Keilers vorwiegend positiven Symbolgehalt. Als angriffslustiges Tier, das ungestüm durch das Unterholz bricht, ist es das Sinnbild der unerschrockenen Kriegerschar.

Bei den Germanen war wie die Göttin Freya auch ihr Bruder Freyr mit dem Eber verbunden. Es hieß, er reite gern auf einem goldborstigen Eber (Gullinbursti).

Krieger trugen oft Helme in Eberkopfform, während im mykenischen Griechenland Helme mit eng aneinandergereihten Eberzähnen überzogen waren. Im historischen Altgriechenland galt der Eber als das gefährliche Jagdwild des Herakles und als Töter von Adonis und Attys, aber auch als Attribut der Göttin Demeter und der Heroine Atalante, im Alt-Rom des Kriegsgottes Mars.

Der Wildeber als Sinnbild für unbeugsamen Kampfesmut und Wildheit verursachte die Bildung vieler Personal- und Ortsnamen mit »Eber«; das symbolisiert in der Wappenkunst »die Deutung eines unverzagten und wolgewaffneten Soldatens, welcher sich mit Dapfferkeit in dem Streit den Feinden ritterlich widersetzet, und keines Weges zu fliehen gedencket« (Böckler 1688).

In der christlichen Ikonographie ist der Eber gelegentlich erstaunlicherweise auch ein Symbol Christi, und zwar wegen der irrigen Ableitung des Wortes von Ibri, dem Stammvater der (H)Ebräer (Ibrim).

Vorwiegend symbolisiert er aber ungezügelte Wildheit und das Walten teuflicher Mächte, etwa grausamer Herrscher.

Positive Symbolbedeutung erfuhr der Eber dann, wenn er bei frommen Einsiedlern im Wald Schutz vor Jägern suchte, wodurch er Attribut von St. Columban und St. Aemilianus wurde.

Ein wichtiges »heiliges Tier« war der Eber bei den Kelten, auch hier als Symbol von Kampfesmut und Stärke. Ebergestalten dienten als Helmzier und Schildschmuck; Eberfleisch wurde den Toten als Wegzehrung mit ins Grab gelegt, um bei der Reise in das Jenseitsland Kraft zu spenden. Eberplastiken aus Stein (Euffigneix) und Bronze (Neuvy- en-Sullias, Frankreich) bezeugen die große Bedeutung dieses Tiersymbols im alten Westeuropa.

Beispiele: 
Quellen: 
Links: 


powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!