Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem
Ornamentik | Kochzitate | Weinrausch | Sketchup | Peter Eckardt

________

Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem

Hier können Sie Symbole suchen, finden und eintragen!

Bitte recherchieren Sie vor Ihrem Eintrag, ob das Symbol
nicht schon vorhanden ist! Sollten Sie weitere
Bedeutungsaspekte und / oder Beispiele ergänzen wollen
schicken Sie mir bitte eine Email.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

zur Homepage

Email

NEU: Volltext-Suche



Umlaute bei der Suche bitte umwandeln!

 Alles  Neu  Suchen  Auswahl  Detail 

Symbol:Nagel
Kulturkreis:Christentum Sonstige
Bild:
zum Bild:Matthias Grünewald: Isenheimer Altar (Detail)
Bedeutung:

Nagel, in vielen archaischen Weltbildern nördlicher Völker mit dem Polarstern als Weltachse verbunden, um die sich die Himmelskuppel dreht.

In Zentralafrika wurden zahlreiche menschengestaltige Holzfiguren gefunden, die mit Nägeln besteckt sind (»Nagelfetische«). Meist wird der Nagel von den Zaubernden unter Ritualen eingeschlagen, um das in der Figur imaginierte Wesen an eine Aufsichtspflicht zu erinnern und Schutz zu gewähren. Auch bösartige Absichten sollen mit der Benagelung verbunden sein; der Nagel ist das Zeichen dafür, daß das Wesen im Idol den Menschen, der ein Anliegen hat, wirklich beachtet.

In Mitteleuropa ist das Einschlagen von Nägeln in markante Bäume (z.B. Stock im Eisen, Wien) oder Holzfiguren oft traditionelles Zeichen der Anwesenheit oder eines Besuches durch Ortsfremde.

Im christlichen Symbolgut erinnert der Nagel an die Kreuzigung Jesu Christi. Im hohen Mittelalter wurden vier Kreuzesnägel dargestellt, später (bei übereinandergelegten Füßen des Gekreuzigten) nur drei. Drei Nägel gehören auch zu der »Arma Christi«. Nägel gehören zu den Attributen von Märtyrern, die damit getötet wurden (St.Cyrus oder Quirinus, Pantaleon, Severus, Sta. Ingratia).

Die Nelke (»Nägelein«) wurde vielfach als pflanzliches Symbol der Kreuzigungsnägel betrachtet, besonders wegen der Form der Trockenfrüchte, die als Gewürz dienen (auch im Volkslied »Guten Abend, gute Nacht, mit Rosen bedacht, mit Näglein besteckt...«). »Der Nägelblum Geruch den Menschen ganz erquickt, / und ihre Wirckung wird nie ohne Krafft erblickt. / Wer Gott gehorsam ist, und thut, was Er befohlen, / dem gehet Glück und Heil stets nach auff der Fußsohlen« (Hohberg, 1675).

Eine Art von Nagel erhielt im 15. und 16. Jahrhundert eine abstrakte Bedeutung: der hölzerne »Zweck« (heute weiblich »die Zwecke«) in der Mitte der Zielscheibe, der Zielpunkt des Schützen. Sein Anvisieren führte zu einer Sinngebung von »Absicht, Sinn und Handlung«, die uns heute geläufig ist.

Beispiele: 
Quellen: 
Links: 


powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!