Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem
Ornamentik | Kochzitate | Weinrausch | Sketchup | Peter Eckardt

________

Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem

Hier können Sie Symbole suchen, finden und eintragen!

Bitte recherchieren Sie vor Ihrem Eintrag, ob das Symbol
nicht schon vorhanden ist! Sollten Sie weitere
Bedeutungsaspekte und / oder Beispiele ergänzen wollen
schicken Sie mir bitte eine Email.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

zur Homepage

Email

NEU: Volltext-Suche



Umlaute bei der Suche bitte umwandeln!

 Alles  Neu  Suchen  Auswahl  Detail 

Symbol:Hand
Kulturkreis:Antike Asien Christentum Islam Freimaurer Sonstige
Bild:
zum Bild:Pantokrator, 16. Jhd., Katherinen-Kloster, Sinai
Bedeutung:

Hand, in der Symbolik der am häufigsten aufscheinende Teil des menschlichen Körpers. Bereits in altsteinzeitlichen Höhlenbildern tauchen Hand-Negativsilhouetten auf (z.B. in den Grotten von Gargas und Pech-Merle, Frankreich), ebenso in der Höhlen- und Felsbildkunst anderer Erdteile wie Südamerika und Australien. In Gargas (Pyrenäenhöhle) wurden vielfach abgebogene oder verstümmelte Fingerglieder abgebildet, vielleicht eine Verewigung von Opferakten.

Die Hand kann mehrere Bedeutungen haben und etwa im Sinne der Geste des Ergreifens oder Wegschiebens positive oder negative Aspekte ausdrücken. Sie tritt daher auch oft als Amulett auf, z.B. als »Hand der Fatima« im islamischen Raum.

In den semitischen Kulturen ist »Hand« und »Macht« (jad) synonym, Ausdruck der Herrschergewalt und damit ein königliches Symbol.

Berührung mit der Hand ist Ausdruck von Kontaktmagie; Handauflegung ist Weihe und Übertragung der eigenen Kraft auf den Geweihten; der Handschlag symbolisiert freundliches Akzeptieren, erhobene oder gefaltete Hände das Gebet, bestimmte Fingergesten den Schwur und den Segen.

Berühmt sind die »Mudras« im indischen Raum mit ihren mannigfachen Bedeutungen. Im Islam bedeutet die Fünfzahl der Finger: Glaubensverkündung, Gebet, Pilgerschaft, Fasten und Mildttätigkeit.

In der Symbolik der frühmittelalterlichen Balkansekte der Bogumilen weist die Hand, etwa auf Grabsteinen, auf die »5 Elemente« ihrer Weltordnung hin.

In der christlichen Ikonographie wird Christus als »die rechte Hand Gottes« bezeichnet, wobei rechts (Rechts und Links) auch sonst vorwiegend positive Bedeutung hat, so etwa in der Symbolsprache der Magie, wo damit die »weiße Magie« angesprochen wird (während der »Pfad zur linken Hand« auf Teufelsmagie hinweist).

Bedeckte oder im Ärmel verborgene Hände weisen auf die antike Sitte hin, in Gegenwart von Herrschern die eigenen Hände aus Ehrfurcht zu verhüllen. Auf diese Weise empfängt auf vielen Bildern Moses die Gesetzestafeln auf dem Berg Sinai.

Der Hand des Königs wurde die Kraft zugeschrieben, durch Berührung Kranke zu heilen. Die erhobene offene Hand der byzantinischen Herrschergebärde führte zur christlichen Segensgeste. Zwei erhobene Hände drücken die Hinwendung zur Himmelsregion und die Aufnahmebereitschaft des Betenden aus (Adoranten- oder Orans-Geste).

Geweihte Gegenstände durften von ungeweihten Personen nicht mit unverhüllten Händen berührt werden. Die erhobene rechte Hand mit drei ausgestreckten Fingern (Daumen, Zeige- und Mittelfinger) ruft beim Schwur Gott zum Zeugen des Ausgesagten im Schwur auf. Für sich selbst sprechen Redensarten wie »die Hände in Unschuld waschen«, »eine Hand wäscht die andere«, »Hand aufs Herz« (eine alte Eidesform), »für jemanden die Hand ins Feuer legen« (stellvertretende Unschuldsprobe bei mittelalterlichen Gottesurteilen) – im Gegensatz dazu: »sich dafür nicht die Hände verbrennen wollen« –, »über jemanden die (schützende) Hand halten«, »um die Hand der Tochter anhalten« u.v.a.

Im Freimaurertum wird der Handsymbolik große Bedeutung beigemessen; durch sie wurden bereits in den Bauhütten Erkennungszeichen ausgetauscht (»Handschenk«), und mit ihr wird die Weihe erteilt; verschlungene Hände bilden die »Bruderkette«, und zwei Hände in der Geste der Handreichung tauchen vielfach als Zeichen der Brüderlichkeit auf Siegeln und Logenwappen auf.

Mit Hilfe einer Handzeichensprache konnten sich die sprachlich zersplitterten Indianerstämme Nordamerikas über die Stammesgrenzen hinweg verständigen. Einfache Gesten dieser Art zählen wohl zum Urbestand der Menschheit und werden (wie das Mienenspiel des Gesichts) meist spontan verstanden; auch die Fingersprache der Taubstummen knüpft an solche Gesten an. Vgl. Fica- Geste.

In der Renaissance-Wappenkunst bedeuten (nach Böckler 1688) »die Hände die Stärcke, Treu, Fleiß, Unschuld und Einigkeit, wie vielmals in den Wappen zu sehen. Eine Hand mit ausgestreckten und zertheilten Fingern hat die Deutung der Uneinigkeit, die geschlossene Hand oder Faust – Stärcke und Einigkeit. Die ineinander geschlossenen Hände bemercken Treu und Vereinigung. Die Hände nehren uns, sie kleiden uns, und trösten uns; in aller Menschen Wercken hat man den Händen zu dancken.«

Den Beugefalten der Hand und der verschiedenartigen Ausprägung ihrer einzelnen Teile wendet die Chiromantie (Handdeutung) Aufmerksamkeit zu, von der Lehre ausgehend, daß zwischen der Hand und ihren »Hieroglyphen«, planetarischen Kräften sowie mit Anlagen und Möglichkeiten des betreffenden Menschen eine symbolisch-analogistische Beziehung besteht. Die »Handlesekunst« war vor allem bei Zigeunern eine gepflegte Fertigkeit, wobei behauptet wurde, der Anblick der Hand wäre bei sensitiven Deutern lediglich ein Auslöser für visionäre Erlebnisse im Hinblick auf die Entschleierung des Schicksals des Kunden.

Beispiele: 
Quellen: 
Links: 


powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!