Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem
Ornamentik | Kochzitate | Weinrausch | Sketchup | Peter Eckardt

________

Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem

Hier können Sie Symbole suchen, finden und eintragen!

Bitte recherchieren Sie vor Ihrem Eintrag, ob das Symbol
nicht schon vorhanden ist! Sollten Sie weitere
Bedeutungsaspekte und / oder Beispiele ergänzen wollen
schicken Sie mir bitte eine Email.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

zur Homepage

Email

NEU: Volltext-Suche



Umlaute bei der Suche bitte umwandeln!

 Alles  Neu  Suchen  Auswahl  Detail 

Symbol:Genius
Kulturkreis:Antike Christentum Sonstige
Bild:
zum Bild:Genius, Vereinigung von Nord- und Süddeutschland (Nennwert 2,50 Mark), 15 März 1920
Bedeutung:

Genius (davon unser Begriff »Genie«), im alten Rom eine Art von spezieller übernatürlicher Wesenheit, die dem Menschen als persönlicher Schutzgeist – entsprechend dem christlichen »Schutzengel« – beigegeben war und ihn von der Wiege bis zum Grabe begleitete.

Die Genii erhielten häufig Weihealtäre und dürften ursprünglich die männliche Zeugungskraft repräsentiert haben. Der Kult der Hausgötter (Lares) hängt mit dem Genius-Bild zusammen und ist mit dem griechischen des persönlichen »Daimon« verwandt. In pompejanischen Hausaltären wird der Genius des Familienoberhauptes (Pater familias) als  Schlange dargestellt. In der römischen Kaiserzeit entwickelte sich die Vorstellung, daß außer einzelnen Familien auch bestimmte Bauwerke und Städte einen eigenen übernatürlichen Schutzgeist (den »Genius loci«) besaßen.

In der Renaissance wurde der Genius zu einer Symbolfigur, die von bestimmten Personen beansprucht wurde, aber auch einzelne Eigenschaften repräsentierte.

In der Epoche der Hexenverfolgungen wurde den der Teufelsanbetung verdächtigten Personen ein satanisches Gegenstück zum »guten Genius«, der teuflische »Spiritus familiaris« in Tiergestalt, zugeschrieben, doch in den magischen Ritualen wurden »Familiare« auch unabhängig von einem Teufelsbündnis beschworen. Der Renaissance-Gelehrte Girolamo Cardano (Cardanus), 1501-1576, rühmte sich der Präsenz eines persönlichen Genius, der ihm das Studium der Fremdsprachen erleichterte und ihm einen übernatürlichen Glanz (vgl. Nimbus) vermittelte, von dem er sich lange Zeit hindurch umgeben fühlte.

Beispiele: 
Quellen: 
Links: 


powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!